
12.07.2025
Wärmewegweiser Bräunlingen findet großen Anklang - Mehr als 100 Teilnehmer bei Infoveranstaltung - Kostenlose Energie-Checks
Groß war die Resonanz bei der Infoveranstaltung der Stadt zum Thema Wärmewende in der Stadthalle. Dabei ging es einerseits um die Anstrengungen der Stadt im Bereich der Energiewende, aber auch konkrete Informationen zum Nahwärmenetz in der Altstadt, der kommunalen Wärmeplanung und für Eigentümer. Die Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg gab einen Eindruck über die gesetzlichen Anforderungen und die Möglichkeiten vor Ort. Projektleiter Simon Scholl von der Naturenergie Hochrhein ging dabei nochmals auf das geplante Nahwärmenetz ein.
Bürgermeister Micha Bächle stellte dabei auch den Werdegang für das Nahwärmeprojekt in der Altstadt vor. Ziel ist es bis 2030 die gesamte Altstadt an das Nahwärmenetz anzuschließen. Mit den städtischen Gebäuden nehme die Stadt auch eine Vorreiterrolle vom Umstieg von Gas auf regenerative Energien. Die Stadt selbst hat die gleichen Konditionen wie die Bürger, wenn es um den Arbeitspreis oder den Grundpreis beim Nahwärmebezug geht. Bereits im Sommer diesen Jahres wurde der Heizkessel in der Grundschule getauscht und ab 2025 soll gebaut werden.
Im Anschluss konnten sich die Bürger an Infoständen beim Zweckverband Gasfernversorgung, der ESB Südbaar, der Naturenergie, der Stadt sowie der Energieagentur informieren und austauschen.
Parallel dazu war der Auftakt für die kostenlosen Energieberatungen für Bürger in der Gesamtstadt. Die Energieberatung umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Energieeinsparung, Nutzung erneuerbarer Energien, Heizungs- und Gebäudemodernisierung sowie Informationen über mögliche Fördermittel. Die Stadt Bräunlingen übernimmt dabei den Eigenanteil. Nach dem ersten Abend gab es bereits 50 Anmeldungen für die Gebäude-Checks. Weitere Anmeldungen sind über die Homepage der Stadt möglich. Dort finden sich unter News auch die Präsentationen der Referenten.
Kommunale Wärmeplanung - wie geht´s weiter?...
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT