
28.03.2025
Stadt unterstützt Vereine und Bürger beim Energiesparen - kostenlose Energieberatungen noch bis Ende März möglich
Knapp 70 unabhängige Energieberatungen durch die Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg wurden in den vergangenen drei Monaten in Bräunlingen durchgeführt. Die Stadt Bräunlingen hatte die Aktion initiiert und den Eigenanteil für die Bürger übernommen. Die Aktion läuft noch bis Ende März, so dass sich interessierte Bürger bei Tobis Federle vom Stadtbauamt melden können. Der Energieberater hat dabei Hinweise zu Sanierungen aber auch zum Thema Energiesparen gegeben. Parallel dazu hatte der Gemeinderat eine Aktion alte gegen neue energiesparende Elektrogeräte für Vereine initiiert und ein Budget von 5000 Euro zur Verfügung gestellt. Beim Austausch eines alten Kühlschrankes gegen ein neues energiesparsames Gerät hat die Stadt einen Zuschuss von 50% bis maximal 500 Euro gewährt. Das Angebot haben neun Vereine in Anspruch genommen, so dass das Budget fast komplett aufgebraucht wurde. Bürgermeister Micha Bächle traf sich vor kurzem mit der Simon Ketterer und Marco Hölderle (rechts) von der Gauchenzunft Döggingen, die ebenfalls einen neuen Kühlschrank angeschafft haben. „Wir wollen damit die Vereine beim Energiesparen unterstützen“, so Bächle. Man freue sich, dass die Idee so gut angenommen wurde und auch alle Geräte bei einheimischen Geschäften gekauft wurden.
Der Aktionszeitraum für die Energieberatung läuft noch bis 31. März 2025. Termine können vor Ort ausgemacht werden oder die Homepage der Stadt Bräunlingen (Rubrik News).
Die Energieberatung umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Energieeinsparung, Nutzung erneuerbarer Energien, Heizungs- und Gebäudemodernisierung sowie Informationen über mögliche Fördermittel. Die Beraterinnen und Berater sind bestens informiert über das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die kommunale Wärmeplanung. Die Beratung erfolgt anbieter- und produktneutral. Die Kosten für die Beratung tragen die Stadt Bräunlingen und die Verbraucherzentrale mit Mitteln des BMWK. Für Rückfragen steht Ihnen im Stadtbauamt Tobias Federle im (0771/603162) zur Verfügung. Anmeldungen sind hier möglich
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT