Leichte Sprache font icon
Heckenerlebnispfad um ein Wildbienenhotel ergänzt - Erneuerung von Infotafeln und Wegweisern

20.01.2025

Heckenerlebnispfad um ein Wildbienenhotel ergänzt - Erneuerung von Infotafeln und Wegweisern

Der Bräunlinger Heckenerlebnispfad wird um eine Attraktion reicher: Dank der engagierten Arbeit der Praktikanten Jannik Jägers und Svenja Barbian sowie Nina Spiegel vom Umweltbüro in Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Stadt Bräunlingen, wurde ein beeindruckendes Wildbienenhotel geschaffen, das nun die Station 11 des Heckenerlebnispfades bildet. Der bewirtschaftende Landwirt Richard Hauser vom Schwalbenhof war von dem Vorschlag gleich begeistert und freut sich auf die neuen Mitarbeiterinnen.

Bereits seit letztem Jahr hat sich Maren Ott von der Stadtverwaltung mit der Erneuerung zahlreicher weiterer Stationen am Heckenerlebnispfad befasst, teilweise wurden die Holzrahmen erneuert, sieben neue Tafeln wurden erstellt und ausgetauscht. Wegewartin Sofie Lautemann vom Schwarzwaldverein hat eingehend die Beschilderung des Weges geprüft und auch hier wurde nachgebessert, nicht nur mit neuen Pfosten und Schildern sondern auch mit einer neu erstellten Schablone, mit der ein Igel als Wegemarkierung auf geteerte Wegeabschnitte aufgesprüht wurde. „Damit konnten wir einige Pfosten einsparen, was nicht nur Geldmittel einspart, sondern auch die Landwirte und den Winterdienst freut“, so Maren Ott von der Stabsstelle Kultur, Hallen, Vereine.

Für den knapp 5 km langen Heckenerlebnispfad erhielt die Stadt Bräunlingen im Jahr 2000 den Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg.

  • Der Start befindet sich in Bräunlingen bei der Löwenbrauerei, die Strecke erfolgt über die Steig Richtung Süden und dann zur Kreisstraße nach Döggingen. Auf dem Weg dorthin befindet sich die Station 11 mit dem neuen Wildbienenhotel. Bis zum Wertstoffhof ist die Strecke barrierefrei auf geteerten Wegen gut mit Kinderwagen zu gehen.
  • Im zweiten Teil geht es weiter Richtung Südwesten durch ein abenteuerliches Heckentunnel und dann Richtung Pauliwäldle. Die letzte Station befindet sich am Ortsrand des Wohngebietes „Galgenberg“, von wo es zurück geht zum Ausgangspunkt am Löwen-Kreisverkehr.

Der gesamte Heckenerlebnispfad, der vom Umweltbüro Donaueschingen konzipiert wurde, umfasst 25 Stationen, darunter auch einige mit Mitmachelementen, beispielsweise Bodenfenstern oder Suchaufgaben. Ein ausführliches Prospekt, in dem die Entstehung der Hecken, die Bedeutung für den Natur- und Artenschutz, typische Heckengehölze und die Verwertungsmöglichkeiten der Beeren und anderen Pflanzenteile aufgeführt sind, ist in der Touristinfo Bräunlingen erhältlich.

Bildunterschrift: Nina Spiegel vom Umweltbüro erläutert Bürgermeister Micha Bächle die Qualitätsanforderungen an ein Wildbienenhotel. Aufgrund der niedrigen Temperaturen lassen leider die ersten Hotelgäste noch auf sich warten. Mit dabei Praktikant Jannik Jägers und Thomas Gantert vom Bauhof.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT