
22.04.2025
Baumaßnahmen der Flurneuordnung Bräunlingen - Bruggen erfolgreich abgeschlossen - Brücke deutlich unter Kostenberechnung
Die Baumaßnahmen im Rahmen der Flurneuordnung Bräunlingen-Bruggen sind abgeschlossen. Aus diesem Anlass übergab jetzt Landrat Sven Hinterseh die neu gebaute Bregbrücke Bruggen an Bürgermeister Micha Bächle. Landrat Sven Hinterseh freute sich über die gelungene Umsetzung: „Allen Beteiligten möchte ich herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit danken. Mit diesem Flurneuordnungsverfahren wird es gelingen, landwirtschaftliche Strukturen zu optimieren, einen großen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz zu leisten und die Infrastruktur zu verbessern.“ Der Bau der neuen Bregbrücke war am Ende deutlich günstiger als berechnet. Die reinen Baukosten betrugen knapp 600.000 EUR, 760.000 EUR zuzüglich Planung und Umlage. „Die Flurbereinigung bringt einen deutlichen Mehrwert für die Landwirtschaft, den Naturschutz und die Bevölkerung“, so Bürgermeister Micha Bächle.
Durch das Flurneuordnungsverfahren Bräunlingen-Bruggen, das ein Gebiet von 462 Hektar nördlich der Kernstadt Bräunlingen und um den Teilort Bruggen umfasst, wird die Landschaft nachhaltig aufgewertet. Mit dem Neu- und Ausbau von Wirtschaftswegen, Entwässerungsgräben und Rohrleitungen wurden größere zusammenhängende Acker- und Grünlandflächen geschaffen. Zusammen mit der anstehenden Neuzuteilung der Flurstücke wird die Bewirtschaftung erheblich erleichtert.
Zudem wurden zahlreiche ökologische Maßnahmen umgesetzt, darunter die Anlage von Gewässer-Randstreifen, Sukzessionsflächen, Buntbrachen und Flachwasserteichen. Diese tragen zur Aufwertung der Landschaft und Vernetzung von Biotopen bei.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich bisher auf zirka 2,62 Millionen Euro, wovon etwa 2,1 Millionen Euro durch Zuschüsse von Bund und Land finanziert wurden. Die verbleibenden 0,52 Millionen Euro wurden von den Grundstückseigentümern und der Stadt Bräunlingen getragen.
In den kommenden Monaten wird die Flurbereinigungsbehörde einen Zuteilungsentwurf für die Neueinteilung der Flurstücke erarbeiten. Die vorläufige Besitzeinweisung ist für Frühjahr-Sommer 2026 geplant.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT