Leichte Sprache font icon
Baubeginn für Nahwärmenetz im Frühjahr - Gemeinderat gibt grünes Licht für flankierende Arbeiten und Interrims-Heizzentrale

28.03.2025

Baubeginn für Nahwärmenetz im Frühjahr - Gemeinderat gibt grünes Licht für flankierende Arbeiten und Interrims-Heizzentrale

2025 wird das geplante Nahwärmenetz in der Altstadt in die Tat umgesetzt. Der Gemeinderat zeigte sich über die schnelle Umsetzung in der Sitzung Mitte Februar erfreut und gab grünes Licht für flankierende Arbeiten der Stadt. Die naturenergie hochrhein AG plant im Frühjahr/Sommer mit dem Bau des Nahwärmentzes zwischen der Sporthalle und dem Vereinshaushaus/Schloss zu beginnen. Ziel ist es im April/Mai mit dem Bau der Trasse zu beginnen. Hierzu sind drei Bauabschnitte geplant: 1. Bereich Schulhof, 2. Bereich Querung und Anschluss Vereinshaus/Schloss, 3. Bereich Richtung Sporthalle. Diese finden teilweise auch parallel statt, es soll zu keinen Einschränkungen während der Kilbig und dem Schwarzwald Marathon kommen.

„Der Baubeginn ist ein weiterer Meilenstein für das Nahwärmenetz und ein Leuchtturmprojekt für die Energiewende“, freute sich Bürgermeister Micha Bächle. Bereits im Herbst sollen zahlreiche städtische Gebäude aber auch die ersten Häuser angeschlossen werden. Der Gemeinderat gab grünes Licht für die flankierenden Arbeiten der Stadt, die einer Größenordnung von rund 400.000€ liegen werden. Die Querung der Kirchstraße wird mit einer mehrwöchigen Vollsperrung beim Vereinshaus einhergehen.

Im Bereich der Kirchstraße (Kreuzung bis Einmündung Blaumeerstrasse) sowie zwischen dem Kindergarten (BIBB) und der Sporthalle soll eine neue Wasserleitung gelegt werden. Auch sollen neue Hydranten gesetzt werden. Am Kanal sollen punktuelle Maßnahmen im Bereich Kreuzung Widmannstraße und Reichenauerstraße stattfinden, in 2026 auch im Bereich der Sporthalle. Des Weiteren soll eine Stromleitung zwischen Stadthalle und Grundschule gelegt werden, um die Grundschule auch über die PV Anlage der Stadthalle zu versorgen und den Eigenverbrauch zu erhöhen. Die Breitbandmitverlegung ist noch in Abklärung. Die ESB Südbaar wird zudem im Bereich des Nahwärmenetzes eine Netzverstärkung durchführen. Auch die alte Straßenbeleuchtung im Bereich der Schulstraße soll ausgetauscht werden. Während der Baumaßnahme im Bereich des Schulhofes wird der Zugang zur Schule von der Kirchstraße aus erfolgen und dort auch der Schulhof sein.

Die Baumaßnahmen laufen unter der Federführung der naturenergie hochrhein ag. Diese wird auch eine Ausschreibung durchführen. Mit angehängt wird ein Leistungsverzeichnis der Stadt für die Bereiche Wasser, Kanal und Breitband (Zweckverband). Die Ausschreibung soll bereits in Kürze erfolgen.

In der Grundschule wurde bereits die neue Heizzentrale der naturenergie errichtet. Diese wird im ersten Step die städtischen Gebäude aber auch die privaten Gebäude entlang der Schulstraße mit Gas versorgen. Die naturenergie plant nun aber schneller als gedacht die Versorgung auf eine regenerative Versorgung umzustellen und nicht erst mit dem Bau der neuen Heizzentrale Vor Buchen. Hierzu ist eine Interrims-Heizzentrale mit Containern (Pellet) im Bereich der Wiese bei der Sporthalle geplant. Diese soll 2025/2026 entstehen und maximal 10 Jahre dort sein und eine Leistung von 500 kw haben. Mit dieser ist ein Teilausbau in der Altstadt möglich, für den Vollausbau der Altstadt ist die Heizzentrale vor Buchen aber zwingend.

Bürgermeisteramt

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT