Leichte Sprache font icon
Ausgezeichnete Bauwerke Schwarzwald für Architekturroute / Auszeichnung für Stadtsanierung Bräunlingen

20.01.2025

Ausgezeichnete Bauwerke Schwarzwald für Architekturroute / Auszeichnung für Stadtsanierung Bräunlingen

Die Stadt Bräunlingen wurde von Minister Peter Hauk MdL im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung von Bauwerk Schwarzwald e.V. im Bürgerzentrum Lahr für die Stadtsanierung II ausgezeichnet. Architekt Tilman Schalk (dauner rommel schalk architekten) und Kerstin Milse (Stadtbaumeisterin bei der Stadt Bräunlingen zum Zeitpunkt der Umsetzung) erhielten für die Architekturroute ausgezeichneten Objektes „Innenstadtsanierung Bräunlingen“ eine Urkunde sowie eine Plakette zur Anbringung am Gebäude. Schwerpunkte der Stadtsanierung II bis 2016 waren die Zähringerstraße, der Kelnhofplatz sowie die Stadthalle. „Wir freuen uns über die Auszeichnung für die Stadtsanierung und auch darüber, dass es nun mit der Stadtsanierung III weitergeht“, so Bürgermeister Micha Bächle.

Mit dem Ziel die regionale Baukultur Einwohnern wie Touristen gleichermaßen näherzubringen, rief der Verein Bauwerk Schwarzwald mehrere Architekturrouten durch das gesamte Schwarzwaldgebiet ins Leben. Das Ergebnis – eine vielfältige Zusammenstellung 95 herausragender Beispiele für die Schwarzwälder Baukultur – ist über die Website von Bauwerk Schwarzwald zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten abrufbar. Hierzu wurde vom Verein ein Kriterienkatalog erarbeitet, der die Einordnung der Bauwerke in die regionale Baukultur ermöglicht.

Weitere Bauwerke können kontinuierlich für die Aufnahme in die Architekturroute vorgeschlagen werden.


Zur Architekturroute

Die mit Unterstützung der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) neu initiierten Touren stellen exemplarisch gutes regionales Bauen im Schwarzwald vor und machen das Zusammenspiel aus Tradition und Moderne für Besucher erlebbar. Da wären etwa die imposanten Schwarzwaldhöfe als einem der zentralen Symbole der Ferienregion Schwarzwald, die sich idyllisch in das Auf und Ab der Landschaft einfügen. Daneben gibt es in dieser Region jedoch auch viel hochkarätige moderne Architektur, die sich von historischen Bauweisen, -stilen und Materialien inspirieren lässt, Altes modernisiert, Neues initiiert und die ebenfalls als schwarzwaldtypisch gelten kann. „Dieses historische Kulturerbe zu erhalten und zeitgemäß fortzuschreiben ist Ziel des Vereins Bauwerk Schwarzwald“, erklärt die Vorsitzende Dr. Diana Wiedemann, selbst freie Architektin und Energieberaterin.

Ein Auswahlgremium aus Planern, Architekten, Tourismus- und Kultur-Experten hat dazu im Sommer 2022 die 168 eingereichten Objekte im Schwarzwald (Neubau, Erweiterung und Bauen im Bestand aus den Baujahren ab 2001) begutachtet und bewertet: u.a. nach zeitgemäßer Architektur für Landschaft und Siedlungsstruktur, Konstruktions- und Ausführungsqualität, energetischer Effizienz und ökologischen Aspekten.

95 Objekte wurden als „Bauwerk Schwarzwald“ ausgezeichnet und werden nun in sechs thematischen Routen, etwa „Alte Gebäude modernisiert“, „Bauen für Gäste und Besucher“ oder „Bauen mit Holz“, vorgestellt: Zu den Gebäuden zählen neben Privatobjekten beispielsweise auch Museen, Ferienhäuser, Hotels, Gasthäuser und Kirchen. „Sie verteilen sich über die gesamte Schwarzwaldregion und repräsentieren die Bandbreite der Schwarzwälder Baukultur zwischen Tradition und Moderne“, sagt Geschäftsführer Rolf Schrader. „Damit sind sie Inspirationsquelle für eigene Neu- oder Umbauten und auch attraktiv für Urlauber im Schwarzwald.“

Bild Übergabe: Auszeichnung für die Stadtsanierung II mit Tilman Schalk und Kerstin Milse

Bildquelle: Bauwerk Schwarzwald


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT