
30.05.2023
Gemeinderat beschließt Forsteinrichtung 2032
Alle zehn Jahre steht die Forsteinrichtung an. Der Gemeinderat der Stadt Bräunlingen hat im Rahmen einer Waldbegehung und einer Gemeinderatssitzung die Ergebnisse der Bestandsinventur, den Betriebsvollzug im vergangenen Jahrzehnt und den Planungsvorschlag bis 2032 diskutiert und festgelegt. Die Forsteinrichtung der Landesforstverwaltung hat dem Bräunlinger Stadtwald mit seinen Förstern und Mitarbeitern eine sehr gute Arbeit bescheinigt. In den vergangenen Jahren sei es durch die Mischwaldförderung gelungen den Anteil der Fichte von 74% auf 69% zu reduzieren. Der Holzzuwachs war größer als die planmäßige Holzentnahme im vergangenen Jahrzehnt. Der gesamte Holzvorrat im Bräunlinger Stadtwald hat sich trotz Sturmholz und Borkenkäferbefall in den letzten zehn Jahren unwesentlich verändert. Somit wurde der Hiebsatz auf 18.500 Festmeter pro Jahr festgelegt und ist damit in einer ähnlichen Größenordnung wie bisher.
Einen hohen Stellenwert hat die Jungbestandspflege im Stadtwald sowie die Klimaschutzfunktion des Waldes. Die wirtschaftliche Bedeutung des Stadtwaldes ist ebenfalls sehr hoch und zählt mit seinen rund 2300 Hektar zu den größten kommunalen Wäldern in Baden-Württemberg. Bei einer Waldbegehung zeigten die Förster Tom Ekert, Reinhard Merz sowie der Leiter des Kreisforstamtes Dr. Frieder Dinkelaker und der Forsteinrichter Oliver Braun die Ergebnisse der Bestandsinventur und die zukünftige Planung an verschiedenen Waldbildern. Deutlich wurden dabei auch die unterschiedlichen geologischen und topografischen Bedingungen im Stadtwald und ihre Auswirkungen auf die Baumartenzusammensetzung. Besonders das Thema Wasserzufuhr und Trockenheit ist hier wichtig. Positiv entwickelt hat sich die Verbisssituation im Wald. Ein betrieblicher Schwerpunkt im kommenden Forsteinrichtungszeitraum bleibt weiterhin der Umbau von Nadelholzbeständen zu klimaangepassten Mischbeständen. Bürgermeister und Gemeinderat betonten den hohen Stellenwert des Bräunlinger Stadtwaldes und dankten den Mitarbeitern für den erfolgreichen Kurs, der weitergeführt wird.
Der Stadtwald
Der im ländlichen Raum gelegene Stadtwald Bräunlingen umfasst eine Holzbodenfläche von rd. 2300 ha. Die Walddistrikte des Forstbetriebes erstrecken sich von Eisenbach bis in die Gauchachschlucht, entsprechend vielfältig ist die geologische Ausgangssituation vom Buntsandstein über Muschelkalk bis zu den Keuperstufen. Die Waldflächen sind geprägt von Fichten-, Tannen- und Kiefernmischwäldern, nur in jüngeren Beständen sind höhere Laubholzanteile enthalten. Der Stadtwald Bräunlingen ist nach den Leitlinien des Zertifizierungssystem PEFC zertifiziert
Bild: Stadt Bräunlingen
ZURÜCK ZU NEWS ÜBERSICHT